
HS 2021: Veranstaltungsreihe "Bücher, Daten, Räume"
Anlässlich des Starts der neuen Universitätsbibliothek Zürich fand im Herbst 2021 führte die UZH zusammen mit der Zentralbibliothek Zürich die Veranstaltungsreihe «Bücher, Daten, Räume. Die Hochschulbibliothek im 21. Jahrhundert» durch. Dabei wurden wichtige Trends und Entwicklungen aus der Welt der Hochschulbibliotheken aufgegriffen.
Videos der Veranstaltungen
28. September 2021
Abenteuer im (Un)Ruhemodus: Bibliotheken in Literatur und Medien
Christine Lötscher (Universität Zürich)
05. Oktober 2021
Fitting it all in: Space requirements and the design of libraries
Toby Kirtley (Bodleian Libraries, University of Oxford)
12. Oktober
Lesen heute und morgen
Podium mit Abraham Bernstein (Universität Zürich), Angelika Linke (Universität Zürich) und Christoph Riedweg (Universität Zürich).
Moderation: Isabelle Vonlanthen (Literaturhaus Zürich)
19. Oktober 2021
Neues Lernen – Neues Arbeiten – Neue Räume: Brauchen wir in Zukunft noch Hörsäle?
Anne Prill (Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh);
26. Oktober 2021
The role of libraries in the dialogue between academia and society
Helen Shenton (Trinity College Dublin)
02. November 2021
Open Science: Die Bibliothek, Schlüsselfigur der Wissensgesellschaft
Jeannette Frey (Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne).
Mit einem Kommentar von Marc Thommen (Universität Zürich)
09. November 2021
Library Labs
Mit Julie M. Birkholz (KBR – Royal Library of Belgium & Ghent University), Martijn Kleppe (KB – National Library of the Netherlands, Den Haag) sowie Rafael Ball und Maximiliane Okonnek (ETH-Bibliothek/ETH Library Lab)
16. November 2021
Vom gelenkten Zufall: Über das Finden in der Bibliothek
Markus Krajewski (Universität Basel)
23. November 2021
In Codice Ratio: Machine learning meets manuscripts from the Vatican Apostolic Archives
Handschriftenlesen leichtgemacht
Serena Ammirati and Paolo Merialdo (Università Roma Tre)
30. November 2021
Eine neue Zeit für die universitären Bibliotheken beginnt
Podium mit Christian Schwarzenegger (Universität Zürich), Rudolf Mumenthaler (UB Zürich) und Christian Oesterheld (ZB Zürich).
Moderation: Nils Pfändler (NZZ)